Blog
Unterkunft erasmus

Geschrieben von Fabienne
Eine der wohl wichtigsten Fragen, mit welcher du dich als Austauschstudent beschäftigst, ist: Wie und wo werde ich wohnen? Wie hoch sind die Kosten? Auf was muss ich achten?
Bei mir war von Anfang an klar, dass ich in eine Wohngemeinschaft ziehen möchte und machte mich deshalb schon früh auf die Suche nach einem WG-Zimmer. Umso glücklicher war ich, als ich bereits eine Woche später die Zusage einer 4-er Mädels-WG hatte. Während meinem Aufenthalt wohne ich in einem typischen Hamburger-Familienblock – besser könnte es nicht sein! Ich bin überaus zufrieden mit meinem klitzekleinen (9qm) WG-Zimmer. Die Altbauwohnung, in welcher ich lebe, ist zwar klein, hat aber mit den hohen Wänden, dem modernen Badezimmer und der tollen Küche sehr viel Charme.
Gründe, warum ich mich für eine WG entschied waren:
– Locals und deren Umfeld kennenlernen
– Ich entscheide, mit wem ich zusammen wohne (im Studentenheim werden die WGs nach Zufallsprinzip zusammengewürfelt)
– Mehr Privatsphäre
– Sauberkeit (in den Studentenheimen oft grenzwertig)
Wie kommst du zu einem WG-Zimmer?
Ich habe mein Zimmer über die Plattform wg-gesucht.de gefunden. Dafür habe ich ein Inserat von mir aufgeschaltet – wenige Tage später meldete sich Hannah, meine Mitbewohnerin, bei mir. Nach 2-3x skypen war alles fix und der Untermietvertrag wurde unterschrieben.
Auf was solltest du bei der WG-Suche achten?
– Lage
– Mehrere Gespräche ausmachen
– Spezielles bereits im Voraus im Vertrag vermerken
Budget
Wäre da nicht noch die Geldfrage… Als Erasmus Student kann man sich wirklich glücklich schätzen, da man vom Programm aus einen monatlichen Betrag von ca. 300 Euro erhält. Punkto Budget war ich persönlich mit meinem WG Zimmer überglücklich. Ich zahlte nur 250 Euro – was sehr wenig ist! Normalerweise zahlt man für ein WG Zimmer in Hamburg zwischen 400-700 Euro – also tendenziell mehr als im Studentenheim. Ein Zimmer in einem Student-Dorm erhält man ab ca. 300 Euro.
Studentenheim
Im Studentenheim zu leben, kann genauso toll sein wie in einer WG. Du lernst Menschen aus aller Welt kennen und bist von Menschen umgeben, die in der gleichen Situation sind wie du. Mich schreckte jedoch ab, dass die Heime oft dreckig sind, man sich die Mitbewohner/innen nicht aussuchen kann und auch, dass manche Heime nicht zentral gelegen sind.
Entscheidest du dich für den Student-Dorm, wirst du wenige Wochen vor deiner Anreise eine Mail erhalten mit der Zuteilung eines Heims. Für die HAW waren folgende Studentenheime üblich:
– Berliner Tor
– Allermöhe
– Armgartstrasse
Fazit
Schlussendlich muss jeder für sich entscheiden, was für einen persönlich stimmt und seine eigenen Prioritäten setzen. Mit Sicherhei kann ich jedoch sagen, dass egal wo man lebt, man im Hamburg eine wunderbare Zeit haben wird.


